Hammerflügel in der Marienkapelle
Ein besonderes instrumentales Highlight erwartet die Besucher des 124. Klangwellenkonzertes am Sonntag, den 2. Februar 2020.
Nähere Erläuterungen nach dem Konzert
Das Konzert beginnt um 16 Uhr in der altehrwürdigen Marienkapelle am Rhein. In der Reihe „Klangwellen 714” erklingt dort erstmals ein originaler Hammerflügel von 1820 der Sammlung Dohr. Im Rahmen der diesjährigen Beethoven-Konzerte zu dessen 250. Geburtstag spielt Oliver Drechsel auf dem Flügel die frühesten Kompositionen des zwölfjährigen Ludwig van Beethoven sowie dessen Lehrer Christian Gottlob Neefe, der Hoforganist in Bonn war, vor. Im Anschluss an das Konzert haben die Zuhörer Gelegenheit, das Hammerflügel-Unikat des Erbauers Christian Erdmann Rancke aus Riga genauer zu betrachten. Oliver Drechsel wird zudem die Besonderheiten des Flügels näher erläutern. Der Eintritt zum Konzert ist wie immer frei, um Spenden zur Fortführung der Reihe wird gebeten.
Böll und Poesie der Welt
Radio Rakete, ein Projekt des Sojus 7, sendet am Mittwoch, 16. Juli, gleich zwei Beiträge.mehr
Ausstellung in Haus Graven
Am Sonntag, den 13. Juli 2025, wird um 11 Uhr in der Wiescheider Wasserburg Haus Graven die zweite Kunstausstellung in diesem Jahr eröffnet.mehr
Neue Zeiten auf der Kö
„Die Fotografin – Neue Zeiten auf der Kö” heißt der neue spannende Roman der Autorin Bettina Lausen.mehr