Museumsnacht am Freitag
Am Freitag, den 23. September 2022, öffnet das Stadtmuseum seine Ausstellungsräume für die Museumsnacht von 18 bis 22 Uhr.
Vortrag
Um 19 Uhr hält Silke Klaas im Kontext des Griechenlandjahres einen Vortrag zur Geschichte der antiken Skulptur. Die Werke der Antike wurden kopiert und nachgeahmt, dienten Generationen von Künstlern als Inspirationsquelle oder wurden von der Werbung vereinnahmt. Wir kennen sie im kleinen Format als Nippesfiguren oder groß als Gartenschmuck. Auch wenn wir uns dessen vielleicht nicht bewusst sind: Viele Meisterwerke der griechischen Bildhauerkunst begegnen uns im täglichen Leben. Sie haben die ästhetischen Vorstellungen von Generationen geprägt und spiegeln ein bis heute gültiges Schönheitsideal wider. Neben den bekannteren Werken, wie der Aphrodite von Melos (besser bekannt als Venus von Milo) dem Apoll vom Belvedere oder den Reliefs des Pergamonaltars hat die antike Bildhauerkunst aber noch viel mehr zu bieten. Der reich bebilderte Vortrag bietet eine kleine Entdeckungsreise durch die Geschichte der antiken Bildhauerkunst von der Archaik bis zum Hellenismus. Der Eintritt zum Vortrag beträgt fünf Euro pro Person.
Mit dem Smartphone erkunden
Darüber hinaus sind die Ausstellungsräume des Stadtmuseums den ganzen Abend für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Die Dauerausstellung lädt mit vielen interaktiven Elementen zur Entdeckung der Langenfelder Stadtgeschichte ein und kann mit einem kostenlosen Actionbound über das eigene Smartphone vor Ort erkundet werden. Auch die Ausstellung der neanderland ART 22 mit zeitgenössischen Positionen aus dem ganzen Neanderland ist zugänglich und verspricht ein besonderes Kunsterlebnis in den Abendstunden. Für gekühlte Getränke ist gesorgt.
„Die Kunst des Verschwindens”
Gibt es eine Seelenverwandtschaft zwischen bislang Unbekannten?mehr
Poetischer Lichtzauber
Zu einem kunstvollen Spiel mit Licht, Schatten und Klang laden am 23. Januar die Lichtkünstlerin Ilka Wagner und Flötistin Anne Horstmann ins Ulla-Hahn-Haus ein.mehr
Wohnzimmerkonzert im Sojus-Café
Am heutigen Sonntag heißt es im Sojus-7-Café „Zum goldenen Hans”, Ernst-Reuter-Platz 14, wieder: Bühne frei für ein intimes Wohnzimmerkonzert.mehr