Diese beiden Künstler wollen am 1. Mai die Besucher verzaubern. Foto: Veranstalter

Kultur / Monheim, 26.04.2011

Musikalische Kostbarkeiten im Schelmenturm

Unter dem Motto „Musikalische Kostbarkeiten“ führen Erich Theis (Klavier) und Katerina Chatzinikolau (Violine) das Publikum im Schelmenturm am 1. Mai um 17 Uhr durch die Violinliteratur.

 

Reiseführer durch die Klanglandschaften

Die Solisten selbst werden das Konzert an der Grabenstraße 30 moderieren, um eine Brücke zwischen Werk und Zuhörer zu schaffen – wie ein Reiseführer durch die mannigfaltigsten Klanglandschaften. Das Publikum soll auf diese Weise einen eigenen Bezug zu den erklingenden Werken herstellen können. Das Programm ist eine einmalige Zusammenstellung aus barocken Solowerken bis hin zum poetisch-romantischen Impressionismus. Am Anfang werden die ersten zwei Sätze, Adagio und Fuga, aus Johann Sebastian Bachs erster Sonate für Violine solo in g-Moll erklingen. Im Mittelpunkt des ersten Konzertteils wird W. A. Mozarts Violinkonzert in A-Dur KV 219 stehen. Dieses ist das fünfte und letzte Konzert, das Mozart für die Violine geschrieben hat. Auch mit dem „Poème“ von Ernest Chausson wird dem Publikum eine klangdichterisch-impressionistische Kostbarkeit dargeboten werden. Französisch wird das Konzertprogramm mit „Introduction et Rondo capriccioso“ von Camille Saint-Saens ausklingen. Da Saint-Saens das Werk dem Violinvirtuosen Pablo de Sarasate gewidmet hatte, wird dem Stück spanisches Temperament nicht fehlen.

Musikstudentin und Musikpädagoge

Katerina Chatzinikolau ist Musikstudentin an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf in der Klasse von Professor Alexander Kramarov, der sie bereits zwölfjährig als Jungstudentin aufnahm. Seitdem kann sie von mehreren ersten Preisen bei „Jugend musiziert“, vor allem auf Bundesebene, berichten. Sie ist Mitglied des Yehudi-Menuhin-Vereins „Live Music Now“. Erich Theis schloss seine Studien in Düsseldorf in der Klasse von Professor Herbert Drechsel mit dem Konzertexamen ab. Seit 1991 hat er einen Lehrauftrag an der Robert-Schumann-Hochschule und ist seit 25 Jahren hauptamtlich als Musikpädagoge an der Musikschule der Stadt Monheim tätig.

Weitere Auskünfte und Tickets zum Preis von 12/10/5 Euro gibt es bei Marke Monheim e.V., Alte Schulstraße 35, telefonisch unter 02173/276444 und an allen NRW-Vorverkaufsstellen.

12.07. / Kultur / Monheim

Böll und Poesie der Welt

Radio Rakete, ein Projekt des Sojus 7, sendet am Mittwoch, 16. Juli, gleich zwei Beiträge.mehr

10.07. / Kultur / Langenfeld

Ausstellung in Haus Graven

Am Sonntag, den 13. Juli 2025, wird um 11 Uhr in der Wiescheider Wasserburg Haus Graven die zweite Kunstausstellung in diesem Jahr eröffnet.mehr

20.06. / Kultur / Langenfeld

Neue Zeiten auf der Kö

„Die Fotografin – Neue Zeiten auf der Kö” heißt der neue spannende Roman der Autorin Bettina Lausen.mehr

03.05.
Kultur / Monheim
Lesung mit Dorothee Krings
12.04.
Kultur / Monheim
Kultregisseur wird gewürdigt
10.04.
Kultur / Langenfeld
Lesung mit Konzert
05.01.
Kultur / Langenfeld
Kino am Mittag