Fest der Völker in der Itterstadt
HILDEN. „Bildungspatenschaften sind gelebte Integration“, sagte die CDU-Bundestagsabgeordnete Michaela Noll beim Fest der Völker in Hilden.
Fester Bestandteil
Seit mehr als 25 Jahren ist die kulturelle Veranstaltung ein fester Bestandteil der Itterstadt. Auch dieses Jahr boten wieder zahlreiche Migrantenvereine neben kulinarischen Köstlichkeiten ihrer Heimat auch musikalische und tänzerische Darbietungen an. Bildungspatenschaften ergänzen die Arbeit in Kitas, Kindergärten und Schulen. Viele Bürgerinnen und Bürger arbeiten schon heute ehrenamtlich mit. Die Bildungspaten helfen jungen Migranten beim Lesenlernen, bei den Hausaufgaben oder bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
„Staat kann nur Rahmen setzen“
„Mit den Bildungspatenschaften fördern die Patinnen und Paten mit großem Engagement die Talente von Kindern und Jugendlichen aus Zuwanderer-Familien und ermöglichen ihnen den Aufstieg“, so die Familienpolitikerin Noll. „Für das Gelingen von Integration ist der Einsatz aus der Mitte der Gesellschaft unverzichtbar. Der Staat allein kann nur den Rahmen setzen. Mit Leben muss er von allen gefüllt werden. Das Fest der Völker bietet eine hervorragende Möglichkeit, über ehrenamtliche Bildungspaten zu reden“, ergänzte Noll.
Wie kann man Bildungspate werden?
Das Informationsportal www.aktion-zusammen-wachsen.de des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet eine Projektdatenbank mit allen teilnehmenden Vereinen und Projekten aus der Region. „Ich würde mich freuen, wenn wir noch mehr Bildungspaten gewinnen könnten“, so Michaela Noll.
Ergebnisse der Bundestagswahl 2025
Das Stadtmagazin präsentiert die Ergebnisse der Bundestagswahl für Monheim und Langenfeld.mehr
Wir machen Urlaub
Die Redaktion von stadtmagazin-online.de geht in die wohlverdiente Sommerpause.mehr
Fortuna trauert, Bayer feiert
Am Samstag wurde Bayer Leverkusen DFB-Pokalsieger, am Montag verspielte Düsseldorf den Aufstieg.mehr