Christlich und engagiert: Der Malteser Hilfsdienst setzt sich für Bedürftige ein. Foto: MHD

Vermischtes / Langenfeld, 10.12.2010

Hausnotruf ist ein heikles Thema

Die Hemmschwelle für ältere Menschen, Hilfe anzunehmen, ist oft groß.

 

Einfache Hilfsmittel

Ihre Selbstständigkeit will sie behalten, selbst auf sich aufpassen. Gleichzeitig lange in den eigenen vier Wänden bleiben – trotz Erkrankung. Die 70-jährige Ingeborg Müller (Name geändert) lehnt wie viele ältere Menschen Hilfe von außen erst einmal ab. Dazu gehört auch der Hausnotruf. „Dabei sind es gerade so einfache Hilfsmittel wie der Hausnotruf, die Sicherheit geben”, unterstreicht Sophie Offenberg-Sersch (Produktverantwortliche Hausnotruf in Langenfeld) von den Maltesern die Notwendigkeit, früher an später zu denken. Über den Telefonanschluss verbinden die Malteser die Teilnehmer mit ihrer Hausnotrufzentrale. Die Kunden tragen einen Knopf bei sich, drücken zum Beispiel, wenn sie stürzen und nicht mehr aufstehen können. Über eine Freisprechanlage, die in der Wohnung installiert ist, meldet sich dann die Malteser-Zentrale. Personen in Notlagen können aus jeder Ecke der Wohnung antworten. Im Notfall kommt Hilfe. Dennoch: „Keiner gibt gern zu, dass er nicht mehr kann”, weiß Offenberg-Sersch. Sich eins anschaffen? Nein, erst mit den ersten Wehwehchen, hört die Hausnotrufmitarbeiterin oft.

Mehr als 100 Menschen

„Die meisten Kunden melden sich in der Regel, wenn schon etwas passiert ist.“ Meistens sind es Senioren. Manchmal auch Jüngere, beispielsweise mit chronischen Erkrankungen, fügt die Hausnotruf-Expertin hinzu. Mittlerweile nutzen schon mehr als 100 Menschen in Langenfeld dieses System. In vielen Fällen hätten besorgte Angehörige den nötigen Anstoß gegeben, um selbst beruhigter sein zu können, dass die Mutter, der Vater oder die Tante nicht völlig alleine und hilflos sind. „Eine gute Idee ist es, alleine lebenden Angehörigen den Hausnotrufdienst zu Weihnachten zu schenken. Das ist sicher sinnvoller als das gut gemeinte Verlegenheitsgeschenk”, rät Sophie Offenberg-Sersch von den Maltesern.

Bürozeiten

Informationen über den Hausnotruf sowie zur Mitgliedschaft und dem ehrenamtlichen Mitwirken beim Malteser Hilfsdienst e.V. in Langenfeld erhält man über die Homepage www.malteser-langenfeld.de oder per Telefon 02173 /81110. Die Bürozeiten sind montags bis freitags von 10 bis 13 Uhr. Die Geschäftsstelle in der Karlstraße 3 in Langenfeld ist zudem auch jeden Mittwoch von 19 bis 21 Uhr für alle Interessierten geöffnet.

01.08. / Regional / Vermischtes / Monheim

Wir machen Urlaub

Die Redaktion von stadtmagazin-online.de geht in die wohlverdiente Sommerpause.mehr

31.07. / Vermischtes / Langenfeld

Illegale Entsorgung von Müll

Ein weiteres trauriges Kapitel illegaler Entsorgung von Müll und Sperrmüll wurde der Stadt lefztes Wochenende zugetragen.mehr

28.07. / Vermischtes / Langenfeld

Das 40. Pöttfest in Wiescheid

Am Samstag, den 23. August, veranstaltet die CDU Wiescheid wieder das beliebte Pöttfest.mehr

26.07.
Vermischtes / Monheim
Gefahren im Internet
25.07.
Vermischtes / Langenfeld
Hardt-Unterführung wird gesperrt
20.07.
Vermischtes / Langenfeld
Im Blick von Zoll und Ordnungsamt
19.07.
Vermischtes / Monheim
Vortrag auf Haus Bürgel